Überblick

Lehrziele und Lehrinhalte als Module zur Auswahl

Lehrziel:

Die AbsolventInnen verfügen über jene Grundkenntnisse der Signalverarbeitung, die eine Voraussetzung für Elektronische Musik bilden. Die AbsolventInnen sind in der Lage, diese Kenntnisse in ihrer künstlerischen Praxis selbstständig einzusetzen.

Allgemein

Die Signalverarbeitung in der Elektronischen Musik, deren Teilgebiet die Computermusik ist, beruht auf der Signalen im Audiobereich sowie im Steuerbereich. Um diese zu verstehen werden auch einfache Grundkenntnisse in Elektronik und Schaltungstechnik vermittelt. Nach Grundkentnissen der Elektronik, gibt es praktische Übungen zur Messung und Eigenbau elektronischer Schaltkreise und erläutert relevante Konzepte als "open hardware".

Als weiterer Ansatz dient im Zeitalter der "Maker"-Kultur das „DIY: Do it Yourself!“ als praxisorientierter Workshop zur Herstellung eigener Klangerzeuger im Sinne DIY nicht "Do It Like Others".

Dazu wird im ersten Semester Analoge Signalverarbeitung besprochen und anhand einfacher Signal verarbeitender Schaltungen erforscht. Dazu zählt "Electronic Hacking" and "Circuit Bending" und digitale Steuerungen mit Sensoren und Aktoren.

Für die Signalverarbeitung in der Computermusik bedarf es mathematischer Modelle, welche Musik beschreiben können. Dieses Forschungsgebiet beinhaltet sowohl Musikinformatik und den Bereich der "Musimathics" [1], der Signale behandelt. Bei Signaleverarbeitung gibt es zwei Betrachtungsweisen, als Abfolge von Samples oder Spektren:

  1. Physical Signal Processing
  2. Spectral Signal Processing
siehe https://ccrma.stanford.edu/~jos/sasp/

1.Semester: Analoge Signalverarbeitung

Vom Elektrizitäte und elektronischen Schaltungen zu Synthesizer und Maschinenmusik. Dazu werden analoge Sensoren und Aktoren, Transducer, Mikrofon und Lautsprecher betrachtet und analysiert. Als Übung wird ein elektronische Musikinstrument gebaut.

2.Semester: Physical Signal Processing

Zeit-Frequenz Dualität

  • Betrachtungen "Raum und Zeit" bei Audiosignalen
  • Filtertechniken

Wellenausbreitung

  • Impulsantwort als Filter und Komposition
  • Wellenwiderstand/Schallgeschwindigkeit
  • Feedback/Reflexion

Spektrale Signale

Spektrale Prozesse: Anwendungen vom Filter bis zu Vocoder und Feedback Maschinen.

[1]Gareth Loy and John Chowning. 2007. Musimathics, Volume 2: The Mathematical Foundations of Music. The MIT Press.