2D max-rE Ambisonics-Panningfunktion[Ambisonics-Buch Seite 177-178, Gl.(A.18)-(A.22) Appendix A.3.4, Seite 60 Gl.(4.15), Fig. 4.3, Kap.4.4] Durch Modifikation der unendlichen Fourier-Reihe zur Darstellung einer Dirac-Deltaverteilung im Winkel hin zu einer endlichen Reihe, der Zentrierung auf die Schwenkrichtung, und der Einfügung von Ordnungsgewichten (Fensterfunktion) gelingt es analytisch, eine optimal schmale 2D Ambisonics-Panningfunktion mit maximaler rE-Vektorlänge zu optimieren. Ein cos-Fenster, das in der nächst höheren Ordnung null wird ist die Lösung.https://iaem.at/kurse/pool/grundlagen-der-immersiven-3d-audiotechnik/zu-4-mathematische-herleitungsvideos/anim8.mp4/viewhttps://iaem.at/@@site-logo/iaem-logo.png
2D max-rE Ambisonics-Panningfunktion
[Ambisonics-Buch Seite 177-178, Gl.(A.18)-(A.22) Appendix A.3.4, Seite 60 Gl.(4.15), Fig. 4.3, Kap.4.4] Durch Modifikation der unendlichen Fourier-Reihe zur Darstellung einer Dirac-Deltaverteilung im Winkel hin zu einer endlichen Reihe, der Zentrierung auf die Schwenkrichtung, und der Einfügung von Ordnungsgewichten (Fensterfunktion) gelingt es analytisch, eine optimal schmale 2D Ambisonics-Panningfunktion mit maximaler rE-Vektorlänge zu optimieren. Ein cos-Fenster, das in der nächst höheren Ordnung null wird ist die Lösung.