Aufgabe
Hausaufgabe über Weihnachten:
- b. ein mail-server, der mails entgegennimmt und z.b. in Gem bunt darstellt.
pd-objekte:
externals:
folgende bibliotheken stellen objekte zur verfügung, die man brauchen kann:
library "mrpeach"
bidirektionale netzwerkverbindung
ein- und ausgabe der daten erfolgt als liste von bytes (ASCII-werte);
- b.:
list 104 097 108 108 111
entsprichthallo
für zeilenumbrüche ("return") steht die Folge 13 10
(wichtig, da z.b. ein mailserver einen zeilenumbruch braucht, damit er antwortet)
library "pdstring"
weil listen von ASCII-werten unpraktisch sind, übernehmen diese externals die arbeit der konvertierung:
achtung : die ASCII-listen die !any2string generiert, enden IMMER auf "0". mailserver mögen es aber gar nicht, wenn man ihnen "0"-character schickt. deswegen den "0"er wegschneiden und durch 13 10
ersetzen
download
- der source-code (C) der externals kann aus dem pure-data repository auf sourceforge ausgecheckt werden:
~> cvs -d:pserver:anonymous@cvs.pd.iem.at/cvsroot/pure-data login (als password "enter" eingeben) ~> cvs -d:pserver:anonymous@cvs.pd.iem.at/cvsroot/pure-data co externals/moocow/pdstring externals/mrpeach/net
- für windows kann man sich die externals schon vorkompiliert downloaden
- ansonsten sollten die externals teil der allerneuesten pd-extended versionen sein (z.b. http://autobuild.puredata.info )
- hier ein alter UDP/FUDI basierter mailserver/mailclient
- hier noch die patches aus der vorlesung