Eingabeassistent 1 - Grundbefüllung

Dieser Assistent dient zur Vorbereitung einer jeglichen neuaufgesetzten IAEM Datenbank und sollte als erster Schritt vor Archivdateneingabe von den Verwaltern bzw. dem Bibliothekspersonal vorgenommen werden, da hier wichtige Standards festgelegt werden.
  • Gehen Sie durch Anklicken der unterstrichenen Links in einen Assistentenschritt. Es wird dann automatisch ein Fenster in einem neuen Browser geöffnet, in dem Sie die Eingaben vornehmen können.
  • Nach der Eingabe speichern Sie die Daten ab - diese werden dann in einer Kurzform angezeigt. Schliessen Sie bitte anschliessend das Browserfenster, um zum Assistenten zurückzukehren.

UEBERSICHT:

ass1

SCHRITTE:

  1. Hier wird der Label, Produzent bzw. Tonträgerhersteller angegeben. Auch zu unveröffentlichtem Material bedarf es einer Angabe: im Normalfall die Archivstelle, Produktionsstudio oder das zugeordnete Institut - also der Ort - wo die Aufnahme lagert. Da bei der Eingabe von neuen Medien diese Information zwingend erforderlich ist, erfolgt hier der Ersteintrag.
  2. Medientypen sind CDs, DATs, LPs, MDs, DVDs, ADATs, Magnetbänder (jeweils eigene Typen für 2-Spur/8-Spur), ACs usw., werden im Plone Setup: Vokabular Manager zur späteren leichten Selektion (Selektions-Button) als Vokabulareintrag vorbereitet (im neuen Fenster bitte "AddIAEMMediumtype" anklicken).
  3. Standardformen wie einsätzig oder mehrsätzig, ABA, Rondo, Improvisation, mit Improvisationsteil etc. werden als eingabeerleichterndes Auswahlvokabular im Plone Setup: Vokabular Manager für Werkseinträge vordefiniert.
  4. Lizenzarten wie "weltweit","universitätsweit" und "nicht zulässig" können ebenso im Plone Setup: Vokabular Manager zur späteren leichten Auswahl vorangelegt werden.
  5. Materialtypen wie Biographie, Foto, Werkverzeichnis, Partitur, Beschriftung, Begleittext, Präsentation usw. werden auch im Plone Setup: Vokabular Manager vordefiniert, so dass sie bei der Materialeingabe bequem selektierbar vorliegen. In der Materialtypenwahl liegt das musikwissenschaftliche Potential der Datenbank: über eine präzise Materialtypenbestimmung können aussagefähige Materialsammlungen (Metadaten) zu den Werken und KomponistInnen/KünstlerInnen initiiert werden.