Projekte

Resonante Zwischenräume / Resonances in-between projects
Projektleitung:Winfried Ritsch
Revision: 5.6.2018

Klanggestaltung ist ein Eingriff in den vorhandene (klangliche) Atmosphäre eines Ortes und verändert die Wahrnehmung dieses. Schallaktionen hingegen konterkarieren den Klang, die Klanggestaltung des umgebenden Raumes. Die Projekte für resonante Zwischenräume werden als Schallaktionen ohne Ankündigung durchgeführt. Der (halb-)öffentlichen Raum dient als Experimentierfeld für diese Form der (Inter-)Aktionskunst und begreift sich als Ort künstlerischer Forschung. Die Aktionen werden aufgezeichnet, wobei die damit entstehende Dokumentation als Ergebnis der Experimente dient. Als Filmprojekt werde diese Aktionen mit 360 Grad Aufnahmen, sowohl als 3D-Sound als auch als 360 Grad Film, für spätere Rezeption als Präsentationen und in Ausstellungen festgehalten.

Als (halb-)öffentlicher Raum werden auch Leerstände, möglichst ebenerdig in Klanginstallationen umgewandelt. Dabei sind einige Orte nicht betretbar und die Installation nur von außen zu hören. Andere stehen dem spontanen Publikum offen und locken mit ihren Klängen Publikum an: Im Innenräumen sind nur die live-prozessierte Geräusche des äußeren Straßenlebens zu hören. Im öffentlichen Raum fährt ein Klavier auf Räder durch die Stadt und bespielt die Architektur und die unterschiedlichen Akustiken der Plätze, Straßen und Gassen.

Projekte

Raumtrennung

John Robin Bold, Sebastian Scholz

immersive_recording-raumtrennung.jpg

Immersive Recordingstation im Leerstand

Im Realen des alltäglichen Straßenlebens bleibt die Kunst unzugänglich, im Raum der Kunst entzieht und verzerrt sich dieses Reale. Somit entsteht die Wirkung in beiden Fällen gerade durch einen nicht-definierbaren, imaginativen Zwischenraum.

Die Installationen machen leerstehenden, nicht-gentrifizierte und touristische Orte sichtbar, gleichzeitig wirft sie die Kunst direkt in die Lebensrealität jener Menschen, die sie ansonsten kaum berühren würde. Diese Klanginstallation wird kein Kulturangebot zur Weiterbildung für Anwohner und Aufwertung des Stadt. Sie tritt mit sanfter Gewalt in Erscheinung, drängt sich jedem auf und verweigert sich doch erfasst zu werden.

2 Räume werden so beschallt, dass sie von außen den Eindruck von Leben haben, akustische Lebenszeichen. Dazu werden Realgeräusche aus der Umgebung verarbeitet und entweder über Reflexionen oder direkt von Leerstand aus gespielt.

Dafür benötigt es 2 getrennte Räume, welche klanglich mit Mikrofonen und Lautsprecherinstallationen miteinander vernetzt werden. Das Straßengeräusch dient als zusätzliche Quelle.

Sacred

Lukas Wegscheider

sacred_taperecorder.jpg

modifizierter Kassettenrekorder fuer sacred

Eine Tape-Station, als hängende Klangskulptur mit Hexagon-Lautsprecher für 6 Tape-Loops und Raum.

Ein Objekt, wie ein großer Luster, aus dem 6 Tonbandschleifen hängen, welche mit modifizierten Kassetten-Rekordern und Micro-Computer abgespielt werden, hängt von der Decke und bespielt den Raum. An diesen ist ein Hexagon-Lautsprecher befestigt, welcher durch den Direktschall und über Reflexionen einen Klangraum aufspannt.

Walking Piano in the city

Automatenklavierspieler an Pianino auf Räder

walking_piano-mix.png

Automatenklavierspieler im Dom im Berg (Workshop)

Ein Automatenklavier wandert durch die Stadt und bespielt enge Gassen, kleine Plätze und Straßen. Das Pianino muss sich im Umgebungslärm durchsetzen und spielt scheinbar oder tatsächlich interaktiv mit der Umgebung und dessen Akustik. Dazu wurde ein Klavier mit Räder bestückt und ein Automatenklavierspieler montiert, welcher autonom mit Akkus betrieben wird.

Studie 1 - Fasaden

Winfried Ritsch

Bei der ersten Studie "Fasaden" von Winfried Ritsch werden die Fasaden mittels Video gefilmt und als Noten wie bei einer Piano-Rolle gespielt, sodass der Pfad und die Geschwindigkeit des fahrenden Automatenklaviers die Komposition bestimmt und der Klang durch verschiedene akustischen Räume die durchfahren werden sich ändert und damit diese Akustiken und Resonanzen der Plätze erfahrbar werden sollte.

Studio 2 - Mictail

Christof Ressi

Der Komponist experimentiert mit einen Mikrofon, dessen Input das Klavier spielt bis es bricht.

ppp-puplic_performance_public.jpg

PPP - Public Performance Public, Studie 3 - für walking piano

Studie 3 - Public Improvisation Public

Brian Joseph Questa, Paul Wolff

Wie können mehrere Performer ein Klavier gemeinsam spielen ?

Um die Situation zu verhindern dass ein formloses Stück entsteht, wo jeder für sich selbst spielt, werden strikte Regeln eingesetzt, um die Performance zu gestalten: 5 musikalische Ereignisse (Phrasen, einzelner Ton, Motiv) in 5 Minuten.

Dadurch ergibt sich dass die Stillen, die eigentlich Pausen sind, eine Hauptrolle spielt: der Klang der Umgebung wird zum zusätzlichen Performer. Die Zufälligkeit der Umgebung bekommt eine strukturelles Element der Performance und dadurch der Komposition selbst.

Die Komponisten Ressi Christof, Questa Brian Joseph, und Paul Wolff schreiben jeweils interaktive Stücke für das "walking piano", das interaktiv agiert oder über WLAN von Notebooks gespielt werden kann.

-- Ritsch, Winfried, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Institut 17 Elektronische Musik und Akustik Inffeldgasse 10/III, 8010 Graz, Austria E-Mail: ritsch@iem.at - http://iem.at/~ritsch - mobil ++436642439369

Immersive Recording - Raumtrennung Immersive Recording - Raumtrennung

Im Leerstand Annenstraße 8, wurde mit immersiver Kamera und Ambisonics Recording, subjektive Aufnahmen gemacht. - die vollständige Doku wird im Sept.2018 publiziert.